100 Jahre Weltkriege - 100 Jahre Friedensbewegung

100 Jahre Weltkriege - 100 Jahre Friedensbewegung

18.11.2013 12:28

Umbrüche und Kontinuität

Programm zum 20. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel: 7. und 8. Dezember 2013


„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“
(George Santayana, 1905)

Programm - Druckversion

Im kommenden Jahr jährt sich zum 100sten Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs - Anlass für uns, das Jahrhundert der Katastrophen und Extreme zu besichtigen, historische Kontinuitäten und Umbrü-che zu analysieren und die Perspektiven der Menschheit im 21. Jahrhundert aus friedenspolitischer Sicht zu diskutieren. Dabei geraten neben der Historie die dramatischen Geschehnisse der Gegenwart und die alarmieren-den Zukunfts-Trends in den Blick. Der Klimawandel, der Raubbau an den endlichen Ressourcen, die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, die unmenschliche Bekämpfung von Flüchtlingen, die Ausspähung der Bevölkerung durch in- und ausländische Geheimdienste und die Perfektionierung der Militärapparate (z.B. Drohnen) sind nur einige Beispiele. Friedenswissenschaft und Friedensbewegung brauchen darauf Antworten.

20. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel

in Kassel, Universität, Standort: Wilhelmshöher Allee 73

Samstag/Sonntag, 7./8. Dezember 2013

Anmeldung zum "Friedensratschlag" per e-mail bei:
Bundesausschuss Friedensratschlag und AG Friedensforschung

Am Vorabend, Freitag, den 6. Dezember, 20 Uhr

"Und sie schlagen sich die Köpfe blutig um die Beute
nennen einander gierige Tröpfe und sich selber: gute Leute"
Lieder , Gedichte und Prosa von Brecht, Tucholsky, Karl Kraus und anderen.
Mit Sabine Wackernagel, Valentin Jeker und Udo Krüger am Piano
Im Café Buch-Oase, Germaniastr. 14
Eintritt frei – Spende erbeten

Programm

Samstag 7. Dez.

Einlass und Anmeldung ab 11 Uhr

12.00 Uhr: Plenumsvorträge (Aula)

Eröffnung
Dr. Peter Strutynski, Kassel, AG Friedensforschung, Uni Kassel
Über 100 Jahre Imperialismus. Und heute?
Dr. David Salomon, Uni Siegen
Der israelisch-palästinensische Konflikt: Ohne Lösung, ohne Perspektive?
Dr. Margret Johannsen, Institut für Friedensforschung an der Uni Hamburg
14.15-16.00 Uhr: Parallele Foren und Workshops

A1 Diskussionsrunde mit David Salomon
A2 Diskussionsrunde mit Margret Johannsen
A3 Meinungsmacht für Kriegseinsätze: Die Medien am Gängelband der Eliten?
Dr. Uwe Krüger, Uni Leipzig
A4 Atomprogramm: Bleibt Iran im Visier Israels und der USA?
Clemens Ronnefeldt, Referent für Friedensfragen beim Versöhnungsbund
A5 Afghanistan nach dem Abzug der NATO: Wird alles noch schlimmer?
Dr. Matin Baraki, Marburg
A6 „Body Count“ - Opferzahlen nach 10 Jahren "Krieg gegen den Terror".
Christoph Krämer, IPPNW
A7 Deutsche Rüstungsexporte: Genehmigungspraxis und Förderungsinstrumente der Bundesregierung.
Dr. Kerstin Seifer, Alexander Lurz, wiss. Mitarbeiter
A8 Rüstungskonversion: schwierig aber notwendig.
Anne Rieger, Graz, ehem. Bevollmächtigte IG Metall
A9 "War starts here“: Kalkar - Zentrum für weltweite Luftoperationen von NATO und Bundeswehr.
Ulrich Sander, Dortmund
16.30-17.15 Uhr: Plenum (Hörsaal)

Die Toten vor Lampedusa sind unvermeidlich. Fragt sich nur wofür?

Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie, Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum

17.30-19.15 Uhr: Parallele Foren und Workshops

B1 Diskussionsrunde mit Arian Schiffer-Nasserie
B2 Das Echo der Stahlgewitter - Militärroboter in Realität und Science Fiction.
Hans-Arthur Marsiske, Hamburg, Journalist und Autor
B3 ALI- Air Land Integration und Cyberwar: Die NATO-Kriegführung im 21. Jahrhundert.
Bernhard Trautvetter, Essen
B4 Die Großmächte im Kampf um die Arktis - Der Wettlauf um die letzten Ressourcen hat längst begonnen.
Jürgen Nieth, Mainz (Redaktion Wissenschaft & Frieden)
B5 Palästinensisches Leben unter israelischer Besatzung. Vortrag und Präsentation
Irmgard Herre und Ekkehard Drost, Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI)
B6 Der Krieg gegen Syrien ist vertagt. Die Gefahr bleibt bestehen.
Karin Leukefeld, Bonn/Damaskus
B7 Das „Pazifische Jahrhundert“: Neue machtpolitische Konstellationen und Konkurrenzen zwischen Asien und Nordamerika.
Dr. Erhard Crome, Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung
B8 Aufstand gegen Erdogan: Nur ein Strohfeuer? Zur Krise der neoliberalen Formation in der Türkei.
Axel Gehring, Marburg/L.
B9 100 Jahre „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts? Neuere Forschungen zum 1. Weltkrieg aus wirtschafts- und sozialhistorischer Sicht.
Dr. Stefanie van de Kerkhof, z. Zt. Gastprofessorin an der Uni Mannheim
19.15 – 20.15 Uhr Abendessen

Samstagabend, ab 20 Uhr: Small Talk im Café Buch-Oase, Germaniastr. 14

Sonntag, 8. Dezember

9.00 Uhr: Plenumsvortrag (Aula)

"Die Ideen von 1914" - Zu den Hintergründen und Besonderheiten des deutschen Militarismus

Dr. Detlef Bald, München

10.00-11.45 Uhr Parallele Foren und Workshops

C1 Diskussionsrunde mit Detlef Bald
C2 Zur Privatisierung des Krieges: Dschihadistisches Söldnertum – eine Variante privater Militärunternehmen.
Prof. Dr. Werner Ruf, Edermünde
C3 Brauchen wir mehr oder weniger EU-Europa?
Leo Mayer, München (isw-Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung), Sabine Lösing, Mitglied des Europäischen Parlaments
C4 Die Militarisierung der Hochschulen und die Zivilklausel-Bewegung.
Anne Geschonneck, Halle, Die Linke.SDS
C5 NSA: Geheimdienste in der Neuen Welt(kriegs)ordnung.
Rainer Rupp, Trier; Geheimdienstexperte und Journalist
C6 Die (Medien-)Karawane zog weiter. Aber was ist los in Mali?
PD Dr. Johannes M. Becker, Uni Marburg
C7 Weltraumnutzung in der EU - Von der Flüchtlingsabwehr bis zum Krieg.
Regina Hagen, Darmstadt, Redakteurin von „Wissenschaft & Frieden“
C8 Killerdrohnen ächten - Anforderungen an eine internationale Kampagne.
Mit Elsa Rassbach, Code Pink, und Lühr Henken, Berlin
12.00-13.45 Uhr: Plenum

100 Jahre Weltkrieg: Die Geschichte wiederholt sich nicht – oder etwa doch?

Mit Prof. Dr. Norman Paech, Hamburg, Thomas Wagner, Berlin (junge Welt), Bruno Kern, Mainz (Initiative Ökosozialismus), Dr. Sabine Schiffer, IMV-Institut für Medienverantwortung, Erlangen/Berlin; Mod.: Anne Rieger, Graz

13:40 Uhr: Schlusswort; 13.45 Uhr: Ende des Ratschlags


Veranstalter:
AG Friedensforschung. Verantw.: Dr. Peter Strutynski

Informationen:
AG Friedensforschung, Germaniastr. 14, 34119 Kassel; Tel. 0561/93717974
E-mail: Bundesausschuss.Friedensratschlag@gmx.net
www.ag-friedensforschung.de
Hinweise
Anmeldung:
e-mail: Friedensratschlag (AG Friedensforschung)

Tagungsbeitrag:
35,00 EUR bzw. 15,00 EUR (ermäßigt für Schüler, Studierende und Hartz-IV-Empfänger/innen)
Beim Tagungsbüro zu entrichten.
Abendessen
am Samstag (7.12) ist im Tagungsbeitrag enthalten

Unterkunft:
Wir bemühen uns auf Wunsch um Privatquartiere und empfehlen eine frühzeitige Reservierung in der Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18, 0561/776455, 776933, FAX 776832
Auch Hotelreservierungen bitte selbst vornehmen:

Novostar, Holländische Str. 27; Tel.: 0561/80769-0
Seidel, Holländische Str. 29; Tel.: 0561/86047
Hotel Astoria: Friedrich-Ebert-Str. 135 Tel. 0561 7283-0
Hotel Chassalla: Wilhelmshöher Allee 99 Tel. 0561/9279-0, info@hotel-chassalla.de
City-Hotel, Wilhelmshöher Allee 38 Tel. 0561/7281-0, FAX 7281-199
Weitere Informationen: Tourist-Information Kassel, Tel. 0561/34054 oder direkt im Internet

Spenden zugunsten: Kasseler Forum für den Frieden e.V., Kt. Nr.: 217 001 232, „Friedensratschlag“, Kasseler Sparkasse (BLZ 520 503 53)

Anmeldung zum "Friedensratschlag" per e-mail:

Friedensratschlag, AG Friedensforschung
www.ag-friedensforschung.de/rat/2013/programm.html

Einstellungen
  • Erstellt von Netpress-Admin In der Kategorie Allgemein am 18.11.2013 12:28:00 Uhr

    zuletzt bearbeitet: 18.11.2013 12:28
Artikel empfehlen
Andere Artikel dieser Kategorie, die für Sie interessant sein könnten: Neueste Artikel der Kategorie Allgemein

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Xobor Xobor Blogs
Datenschutz