Schnuckertüten, prall gefüllt mit Hanf

Schnuckertüten, prall gefüllt mit Hanf

22.11.2013 16:06

LEGALISIERUNG VON CANNABIS

In zwei US-Staaten gibt es Cannabis bald ganz legal im Laden zu kaufen. Doch hat die Hippiedroge das Zeug zur Massenware? Der Anbau gestaltet sich zumindest schwierig. VON LYDIA KLÖCKNER


Das neue Jahr wird großartig. Nein, "fantastisch" sei das passende Wort, sagt Tripp Keber. Am 1. Januar 2014 wird für den Geschäftsmann aus Amerika wahr, wovon er schon seit Beginn seiner Karriere träumt: In den US-Bundesstaaten Washington und Colorado darf Marihuana ganz legal an Erwachsene verkauft werden. Und Keber leitet Dixie Elixirs & Edibles, das als erstes Unternehmen eine Lizenz für den kommerziellen Vertrieb der Droge erworben hat.

In den meisten Staaten waren Anbau und Konsum von Marihuana bislang verboten. In 20 Staaten, darunter etwa Kalifornien, Hawaii und Arizona, gelten zwar Ausnahmen für "medizinische Zwecke", zum Beispiel als Schmerzmedikament oder Beruhigungsmittel. Colorado und Washington aber sind die ersten Staaten, die Cannabis für den alltäglichen Genuss legalisieren. Dank der Lockerung dürfen Firmen die Hanfgewächse demnächst im großen Stil anbauen und wie Alkohol oder Schokolade zu allen möglichen Produkten verarbeiten – laut Keber "eine Revolution für den Cannabismarkt".

In seiner Produktionsstätte in Denver müssen sich Freunde des Cannabis fühlen wie Charlie in der Schokoladenfabrik. In seiner Heimat wird Keber auch "Willy Wonka of Weed" genannt, nach der Figur aus dem Kinderbuchklassiker: "Cannabis-infused Vanilla Mints", Marihuana-Limonade und mit Hanf versetzte Badesalze stellt Kerber in der Dixie-Fabrik schon jetzt in Mengen her. Ab Januar wird man solche Produkte in Colorado wie Bier oder Wein im Laden kaufen können.

Ausgerechnet Cannabis, das der Hippiebewegung einst als Symbol der Rebellion gegen den Kapitalismus diente, scheint sich gerade als kommerzieller Kassenschlager zu entpuppen. "Cannabisfirmen wie wir werden in ein paar Jahren mit Bierbrauereien konkurrieren", sagt Keber. "Über kurz oder lang werden wir ihnen wahrscheinlich sogar die Kundschaft streitig machen."

Die Händler hoffen auf den "Green Rush"

Von Kerbers Cannabis-Allerlei, über Hanfautomaten bis hin zu Gras-Bewertungsportalen im Netz – die Vielfalt der Geschäftsmodelle ist groß. Gemeinsam ist all den Unternehmen die Hoffnung, dass der neue Hanfmarkt ab dem kommenden Jahr boomen wird. Die Geschäftsleute erwarten eine Art "Green Rush", der sie binnen Monaten reich machen wird. Illusorisch ist das nicht. Laut dem National Survey on Drug Use and Health (NSDUH) ist Marihuana in den USA die beliebteste illegale Droge. Im Jahr 2013 konsumierten mehr als sieben Prozent der über Zwölfjährigen regelmäßig Cannabis.

Auf dem Weg zum großen Geld müssen legale Cannabis-Händler allerdings deutlich größere Hürden nehmen als ihre Konkurrenten auf dem illegalen Markt – vor allem wenn sie die Pflanzen selbst anbauen. Denn der professionelle Hanfanbau ist eine Wissenschaft für sich. Um Cannabis im großen Stil, ertragreich und profitabel anzupflanzen, müssen die Hanfbauern die Bedürfnisse ihrer Pflanzen gut kennen. Damit sie gedeihen, sind vor allem die richtige Beleuchtung, Temperatur und Bodenbeschaffenheit entscheidend. In Colorado oder Washington gibt es zusätzlich Auflagen, nach denen Betreiber ihre Plantagen komplett videoüberwachen und regelmäßig kontrollieren lassen müssen.

Ein Großteil des auf dem Schwarzmarkt gehandelten Cannabis stammt aus Afghanistan, Marokko, Lateinamerika und Jamaika. Zum einen lässt es sich in diesen Regionen einfach im Freien auf dem Feld anbauen. Zum anderen bringen heiße und sonnige Klimaverhältnisse besonders harzreiche Pflanzen hervor, die große Mengen psychotroper Substanzen enthalten, die Cannabinoide. Sie sorgen für den Rausch. In dunkleren und kälteren Regionen – wie etwa den Niederlanden, Österreich und einigen US-Staaten – hat sich die Zucht aber größtenteils in Gewächshäuser verlagert, weil das natürliche Sonnenlicht nicht ausreicht, um die Pflanzen schnell und kräftig wachsen zu lassen.

Jungpflanzen brauchen pro Tag etwa 16 bis 20 Stunden Licht, um ihre innere Uhr auf "Sommer", also "Wachstum" einzustellen. Nach einigen Wochen verkürzen die Züchter die Beleuchtungszeit auf höchstens 12 Stunden pro Tag, um die Pflanzen zur Samenproduktion und Blüte zu bewegen. Auch die Lichtqualität ist bedeutsam, deshalb sind Gewächshäuser häufig mit verschiedenen Lampenarten ausgestattet: In der Wachstumsphase brauchen die Pflanzen Licht mit einem hohen Blauanteil, in der Blütephase rotes Licht. Wärmelampen sorgen außerdem für eine optimale Temperatur zwischen 20 und 28 Grad.

Der Anbau ist aufwendig, ein High-Tech-Gewächshaus kostspielig
Auch die Bewässerung ist entscheidend. Cannabispflanzen können Trockenheit besser aushalten als übermäßiges Nass. Stehen sie zu lange Zeit im Wasser, können die Wurzeln schimmeln, was der Pflanze die Nährstoffaufnahme erschwert. Damit das nicht passiert, gibt es in großen kommerziellen Gewächshäusern meist automatisierte Bewässerungssysteme, die auf den Wasserbedarf der Pflanzen eingestellt sind. Eine ausgewachsene Hanfpflanze braucht etwa fünf Liter pro Woche.

Der Anbau ist aufwendig, ein ausreichend ausgestattetes Gewächshaus kostspielig. Und so ist für viele Cannabis-Unternehmer das Geschäft schon zu Ende, bevor es angefangen hat. Viele Kleinunternehmer scheitern an der Finanzierung, weil das US-Bundesgesetz es Banken verbietet, Kredite an Drogenfirmen zu vergeben. Wer Geld braucht, muss also Investoren finden.

Zudem sind die Cannabishändler in den US-Staaten ab Januar dazu verpflichtet, ihre Produkte zu versteuern. Einige Unternehmer halten die Verbrauchssteuer von 15 Prozent für zu hoch angesetzt. Dabei könnte sie sich sogar als viel zu niedrig erweisen. In einer Studie hatte das Colorado Center on Law and Policy (CCLP) geschätzt, dass der Staat 60 Millionen Dollar Umsatz im Jahr erzielen könnte, wenn Marihuana den gleichen Regulierungen unterstellt werde wie Alkohol. Laufe alles gut, locke der neue Cannabismarkt womöglich auch Touristen aus benachbarten Staaten an, so die Hoffnung. "Rund 60 Millionen Touristen kommen pro Jahr in die USA. Wenn nur fünf Prozent davon hier in Colorado Gras kaufen, sprechen wir von drei Millionen Kunden allein aus dem Ausland", rechnet Unternehmer Tripp Keber vor.

Die radikale Lockerung des Gesetzes ist weltweit einzigartig

Mark Kleiman, Experte für Drogenpolitik und Professor an der University of California Los Angeles, geht nicht davon aus, dass die Rechnung der CCLP aufgeht. "15 Prozent ist nicht viel, wenn man bedenkt wie billig Cannabis ist – und wie billig es noch werden könnte, wenn die Preise durch den Wettbewerb sinken", sagt er. Er schlägt vor, die Steuern auf 100 Dollar pro Gramm festzusetzen. "Dann erst können wir von einer ernstzunehmenden Einnahmequelle für den Staat reden."

Kleiman ist skeptisch, ob sich Cannabis zu einem Massenmarkt entwickeln wird. "Wenn wir von den Konsumenten ausgehen: sicherlich – was die Gewinne betrifft: nein", sagt er. Die Kauffreudigkeit der Konsumenten sei derzeit kaum absehbar. "Es ist schwierig vorauszusagen, wie Konsumenten auf den Preis, das verringerte Stigma und die bessere Verfügbarkeit reagieren werden", schreiben Kleiman und drei weitere Forscher im Fachmagazin Addiction. Eine so radikale Lockerung der Gesetze habe es schließlich noch nie zuvor und nirgends auf der Welt gegeben.

In Deutschland beobachten Politiker die Entwicklungen in den USA mit Interesse. Die Grünen drängen schon seit Jahren darauf, den Eigengebrauch und privaten Anbau von Cannabis zu erlauben. Ihnen schwebt zwar kein neuer Markt vor, der zusätzliche Steuereinnahmen bringt. Sie hoffen aber, dass die Legalisierungen dem Staat überflüssige Ausgaben für Polizeieinsätze ersparen würden. Derzeit kosten Drogenrazzien Deutschland rund 1,6 Milliarden Euro pro Jahr.

http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/201...-green-rush-usa

Einstellungen
  • Erstellt von Netpress-Admin In der Kategorie Allgemein am 22.11.2013 16:06:00 Uhr

    zuletzt bearbeitet: 22.11.2013 16:06
Artikel empfehlen
Andere Artikel dieser Kategorie, die für Sie interessant sein könnten: Neueste Artikel der Kategorie Allgemein

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Xobor Xobor Blogs
Datenschutz